Kühlendes Kissen

Kühlendes Nackenkissen

55 Prozent der Frauen und 35 Prozent der Männer haben Nackenschmerzen (Statista 2017). Fast genauso viele klagen über Schmerzen in den Schultern. Rückengymnastik, Magnete, Wärmeauflagen oder Injektionen in die Muskulatur sollen Abhilfe schaffen.

Den Markt im Sturm erobern jedoch kühlende Nackenkissen. Mit neuartigen Materialien garantieren sie einen hohen Schlafkomfort mit wohltuenden und schmerzlindernden Effekten.

Selbst ohne Beschwerden unterstützen die Nackenkissen, die oft mit einem kühlenden Gel oder Memory Schaum gefüllt sind, eine angenehme Liegeposition und einen erholsamen Schlaf.

Nackenkissen – denn wie man sich bettet, so schläft man

Aufwachen ohne Steifheit, Rücken- und Nackenschmerzen. Das richtige Kopfkissen sorgt für einen besseren Schlafkomfort. Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf, denn ohne einen ausreichenden und erholsamen Schlaf fehlt Energie und der Körper kann sich nicht mehr regenerieren.

Verbraucher investieren seit Jahren in Matratzen und hochwertige Schlafsysteme, wobei Kissen meist eine Nebenrolle spielten. Dabei lagern unsere empfindlichsten „Bauteile“, nämlich unser Kopf, der Nacken und der Schulterbereich genau darauf – auf dem Kissen. Um den Bereich, in dem am häufigsten über Schmerzen geklagt wird zu unterstützen, sollen orthopädische Kühlkissen für einen entspannten Schlaf sorgen.

Kopf- und Nackenkissen – eine vernachlässigte Schlafdisziplin

Zugegeben, das Entwickeln eines Kissens für einen optimalen Schlafkomfort ist eine schwierige Sache und weitaus komplexer als das ergonomische Matratzendesign. Während des Schlafens bewegen sich der Kopf- und Nackenbereich ausgesprochen häufig.

Wir merken dies bereits in der Einschlafphase, in der wir uns drehen und wenden, um eine bequeme Position zu finden.

Liegen wir auf der Seite, drehen wir uns nach wenigen Minuten bereits auf den Rücken – weil der Körper unbequem liegt.

Einfache Schlafkissen tragen einen großen Teil zur nächtlichen Unruhe bei, denn auf ihnen lässt sich kaum eine dauerhaft angenehme Schlafhaltung einnehmen.

Was können die neuen Nackenkissen

Die seit hunderten von Jahren nahezu unverändert verwendeten Kissen sind problematisch: Sie können sich der Schlafposition nur wenig anpassen. Man liegt zu flach oder zu gekrümmt und in der Nacht wird die Körperlage verändert, wobei ein herkömmliches Kissen keine Unterstützung leisten kann.

Orthopädische Kissen setzen genau da an, denn sie ermöglichen eine natürliche und entspannte Schlafposition – auch in der Seiten und Rückenlage. Morgens aufwachen und sich erholt und schmerzfrei fühlen – davon träumt nicht nur die berufstätige Bevölkerung.

Regenerierende Nackenkissen für den Sommer

Sie werden als kühlende Kissen bezeichnet, allerdings passt sich ihre Temperatur dem Körper leicht an – ein durchaus angenehmer Effekt. Für den Sommer sind sie nicht nur wegen des Kühleffekts eine ideale Alternative zu den vollgestopften Federkissen.

Kommen Sommerhitze und unbequemes Liegen zusammen, ist es mit der nächtlichen Erholung meist vorbei. Denn umso dicker das Sommerkissen, desto tiefer sinkt der Kopf ein und erschwert die Luftzirkulation – was im Sommer unerträglich werden kann. Die eigene Körperwärme staut sich und wird vom Federkissen nur schlecht abtransportiert – das lässt uns Schwitzen.

Im Sommer eignen sich kompakte Kissen besser, wobei sich Nackenkissen mit Schaumstofffüllungen anbieten.

Kühlende Kopf- und Nackenkissen für das Schlafklima

Heiße Nächte sollten nicht eine Sache des Kopfkissens sein. Im Sommer halten kühlende Kissen die Körpertemperatur auf angenehmem Niveau. Mit hochwertigen Nackenkissen für den Sommer kommt man erst gar nicht ins Schwitzen, denn sie sind mit kühlendem Gel und Memory Schaum ausgestattet.

Die Kühlkissen unterscheiden sich hauptsächlich darin, wie sie mit der entstehenden Wärme umgehen. Umso heißer die Umgebung, umso schneller entwickeln wir eine höhere Körpertemperatur. Im warmen Schlafraum geben wir in Sommernächten eine erhebliche Wärme ab, die sich im Kissen aufstaut.

Gel gefüllte Kissen speichern diese Wärme nicht: sie nehmen die vom Schläfer produzierte Wärme ab und verteilen sie. Beim Schläfer stellt sich eine angenehme, temperierte Kühle ein.

„Smarte“ Materialkombinationen schaffen Erleichterung

Einige der Nackenkissen kühlen nicht nur, sondern bestehen aus speziellen Materialkombinationen, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden.

Gel-Nackenkissen basieren häufig auf formstabilen Schaumstoffen, wobei beide Materialien – sowohl das Gel, als auch der Schaumstoff – ihre wärmeregulierenden Vorteile noch verstärken. Auch mit Wasser befüllte Kissen können eine bessere Verteilung der Körperwärme erreichen.

Besonders atmungsaktive Materialien, wie speziell für den Schlafkomfort entwickelte Schaumstoffe, halten keine Wärme zurück, sondern geben Sie unmittelbar an die Umgebung ab. Dies geschieht durch eine sehr schnelle Verdunstung, womit gleichzeitig eine leicht kühlende Wirkung eintritt. Diese Schaumstoff- Memory-Foam Kissen erhöhen den Schlafkomfort, denn im Kopfbereich wird das Speichern von besonders starker Hitze vermieden. Schaumstoffkissen sind vorteilhafter als Federkissen, können aber durch zusätzliche Effekte – wie etwa ein Kühlgel – noch deutlich größeren Schlafkomfort bieten.

Natürliche Materialien für das kühlende Nackenkissen

Auch Bambus und Tencel ermöglichen eine gute Durchlüftung, womit eine bessere Wärmeabfuhr gegeben ist. Mit diesen Naturmaterialien wird das Schlafklima verbessert und eine leicht kühlende Wirkung erreicht.

Kühlende Kopfkissen, die vollständig aus Naturmaterialien hergestellt sind, können jedoch problematisch sein:

Sie sind bei Staubmilben beliebt und meist können nur hohe Waschtemperaturen eventuelle Schädlinge und Keime im Inneren des Kissens abtöten.

Als Kopfkissenbezug sind Bambus und Tencel jedoch sehr hautangenehme Alternativen. Kopf- und Nackenkissen mit synthetischer Füllung sind hingegen meist hypoallergen und eignen sich kaum als Staubmilbenversteck.

Das Beste aus allem – Nackenkissen zum Kühlen und Kuscheln

Mit der Auswertung aller Ergebnisse und Erkenntnisse zum Schlafkomfort muss ein bequemes Nackenkissen gleich mehrere Aufgaben erfüllen. Es soll kühlen, den Körper und insbesondere die empfindliche Kopf-, Schulter- und Nackenpartie optimal stützen. Das Nackenkissen muss pflegeleicht und atmungsaktiv sein.

Hypoallergene Ausstattungen mit einem hochwertigen Memory-Schaum und eins waschbarer, hautangenehmer Bezug gehören zum perfekten Nackenkissen. Den entscheidenden Unterschied macht jedoch der kühlende Effekt. Bewährt hat sich die Gelfüllung. Memory-Nackenkissen mit Kühlgel unterstützen eine optimale Schlafposition, sie speichern keine Wärme und erzielen mit dem kühlenden Gel einen besonders hohen Schlafkomfort.

Supportiback Premium CoolGelTM Bettkissen, hypoallergenes Memory-Schaum-Kissen mit Kühlgel, Bezug aus Bambus, waschbar, von Ärzten entworfen / CertiPUR-Zertifiziert, Der Gewinner 2020
  • Ihr bester Schlaf. - -
  • Keine Nackenschmerzen mehr: Unser patentiertes orthopädisches Kissen bekämpft Rücken- und Nackenschmerzen, sowie Steifheit und Kopfschmerzen, indem Ihr Kopf und Ihre Wirbelsäule während des Schlafens in perfekter Ausrichtung gehalten wird.
  • Ganzjähriger Komfort: Memory-Schaum-Kissen speichern Wärme und lassen Sie normalerweise schwitzen. Nicht dieses Kühl-Kissen: Eine Seite ist weich und anschmiegsam, während die andere wärmeableitendes Gel hat, um Sie die ganze Nacht kühl zu halten.
  • Genießen Sie ungestörten Schlaf: Vergessen Sie Aufschüttlen, Wenden und Bündeln. Unser Kissen besteht aus druckempfindlichem Memory-Schaum, so dass es sich an die Kurven des Halses anschmiegt für individuelle Unterstützung.
  • Inklusive E-Book (evtl. nicht in deutscher Sprache): Wählen Sie unser patentiertes Memory-Schaum-Kissen und erhalten Sie mehr als nur ein Schlafkissen. Gratis erhalten Sie unser E-Book (evtl. nicht in deutscher Sprache) zum Thema Heilung von Rückenschmerzen, geschrieben von mehr als 50 Weltklasse-Rückenschmerzsexperten mit deren besten Tipps und Geheimnissen, was sie ihren Patienten empfohlen haben.
Empfehlenswert sind Modelle, wie das Orthopädische Nackenstützkissen von Supportiback. Das Supportiback-Nackenkissen hat gleich beides: hochwertiges Kühlgel und Memory Schaum.

Das CertiPUR zertifizierte Kissen mit waschbarem Bezug aus Bambus verfügt zudem über eine weiche und nicht kühlende Seite. Geeignet ist es für Rücken- und Seitenschläfer, unterstützt aber gezielt auch die Bauchschläfer.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.