Ob beim Sport oder bei körperlicher Arbeit, wer sich viel bewegt, ist immer dem Risiko ausgesetzt, sich zu verletzen.
Bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen, aber auch wenn die Muskeln verspannen oder die Gelenke schmerzen, kann ein Kühlgel schnell für Linderung sorgen.
Was ein Kühlgel ist, wie es funktioniert und für welche Anwendungen es geeignet ist, zeigt der folgende Beitrag.
Was ist ein Kühlgel?
Ein Kühlgel ist ein Medizinprodukt für die topische Anwendung. Topisch bedeutet, dass ein Kühlgel in einem begrenzten Bereich auf die Haut aufgetragen wird.
Je nach Rezeptur kann ein Kühlgel auch ein massiert werden. Verschiedene Inhaltsstoffe sorgen nach dem Auftragen eines Kühlgels dafür, dass das behandelte Hautareal um mehrere Grad abgekühlt wird.
Dadurch werden Schmerzen gelindert und die Entstehung von Schwellungen vermindert.
Die meisten Kühlgele sind frei verkäuflich. Sind nicht apotheken- oder rezeptpflichtig.
Wie kühlt ein Kühlgel?
Die meisten Kühlgele enthalten mindestens einen Alkohol, beispielsweise Ethanol. Alkohol verdunstet sehr schnell. Damit Alkohol verdunsten kann, wird Wärme benötigt. Diese Wärme wird der Haut entzogen und die Haut dadurch gekühlt. Je nach Inhaltsstoffen kann ein Kühlgel die Hauttemperatur um 5 bis 7 Grad reduzieren.
Damit der Alkohol nicht, wie etwa bei der Hautdesinfektion vor einer Spritze innerhalb weniger Sekunden verdunstet, wird er in ein Gel eingearbeitet. Das Gel sorgt für eine lang anhaltende kühlende Wirkung. Weitere kühlende Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, beispielsweise:
- Eukalyptusöl
- Krauseminzöl
- Kampfer
- Menthol
- Teebaumöl
Ätherische Öle können ebenfalls schnell verdunsten und die Haut dadurch kühlen. Sie haben oft eine antibakterielle, adstringierend oder entzündungshemmende Wirkung. Zudem verleihen Sie einem Kühlgel einen angenehmen, frischen Duft.
Wofür wird Kühlgel verwendet?
Bei der Verwendung von Kühlgel steht die kühlende Wirkung im Vordergrund. Durch das Kühlen der Haut sorgen Kühlgele für eine schnelle Schmerzlinderung. Das Anwendungsspektrum ist entsprechend groß. Die akute Behandlung mit Kühlgel wird empfohlen bei:
- Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen
- Muskelverspannungen, Muskelbrennen, Muskelkater
- Verbrennungen und Verbrühungen
- Sonnenbrand und Mückenstichen
Kühlgel bei Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen
Bei Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen sorgt die schnelle Abkühlung der Haut für eine schnelle Schmerzlinderung.
Gleichzeitig können weitere Inhaltsstoffe in die Haut einziehen und mit einer entzündungshemmenden (adstringierenden) Wirkung dafür sorgen, dass entzündliche Reaktionen aufgrund der Verletzung minimiert oder sogar ganz unterbunden werden.
Gleichzeitig sorgt ein Kühlgel dafür, dass Schwellungen nach einer stumpfen Verletzung weniger stark ausgeprägt sind oder sogar ganz ausbleiben.
Kühlgel bei Muskelverspannungen, Muskelkater und Muskelbrennen
Auch bei diesen Anwendungen sorgt die Kühlung durch die Inhaltsstoffe des Kühlgels für eine rasche Schmerzlinderung. Muskelverspannungen im Schulter und Nackenbereich werden oft durch eine ungünstige Körperhaltung bei der Arbeit am Computer verursacht.
Der Körper reagiert auf diese Fehlhaltung mit schmerzhaften Verspannungen, die die Beweglichkeit einschränken. Wenn der Schmerz durch ein Kühlgel gelindert wird, entspannen sich die Muskeln.
Kühlgel bei Verbrennungen und Verbrühungen
Bei leichten Verbrennungen und Verbrühungen sorgt ein Kühlgel schnell für ein Nachlassen der Schmerzen.
Antibakterielle Inhaltsstoffe sorgen gleichzeitig dafür, dass keine Bakterien durch die verletzte Haut eindringen und Entzündungen auslösen können.
Kühlgel bei Sonnenbrand und Mückenstichen
Bei einem Sonnenbrand und bei Mückenstichen kann ein Kühlgel ebenfalls für eine schnelle Linderung sorgen. Durch eine zu starke Sonneneinstrahlung wird die Haut geschädigt. Als Reaktion des Körpers darauf wird die betroffenen Hautareale besser durchblutet. Durch ein Kühlgel wird diese verstärkte Durchblutung reduziert, sodass die Schmerzen nachlassen. Bei Mückenstichen kann ein Kühlgel den Juckreiz vermindern. Das Verlangen, sich zu kratzen, wird so erheblich vermindert.
Bei allen Anwendungen eines Kühlgels ist wichtig, dass die Behandlung möglichst frühzeitig erfolgt und gegebenenfalls mehrfach wiederholt wird. Auch bei Schmerzen in den Gelenken und allgemeinen Gelenkbeschwerden kann ein Kühlgel die Beschwerden lindern und für eine Verbesserung der Beweglichkeit sorgen.
In diesen Fällen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Welches Kühlgel ist empfehlenswert?
Viele Hersteller von Medizinprodukten haben ein Kühlgel in ihrem Sortiment. Wirklich empfehlenswerte Kühlgele sind das Kneipp Arnika Kühl- und Schmerzgel und das ICE Power Kühlgel
Kneipp Arnika Kühl- und Schmerzgel
Das Kneipp Arnika Kühl- und Schmerzgel eignet sich zur Behandlung von Prellungen, Quetschungen, Verstauchungen und Blutergüssen bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren. Das Kühlgel von Kneipp enthält die entzündungshemmenden Wirkstoffe der Arnikablüte in einer sehr hohen Konzentration.
Weitere Inhaltsstoffe sind Kämpfer und Ethanol, die für eine kühlende Wirkung sorgen. Der Hersteller empfiehlt zweimal täglich einen etwa 3 cm langen Strang des Gels je handtellergroßer Fläche aufzutragen und gleichmäßig zu verteilen. Für die Behandlung von blutenden Verletzungen ist dieses Gel nicht geeignet. Eine Tube Kneipp Arnika Kühl- und Schmerzgel enthält 45 g.
- Entzündungshemmend
- Abschwellend
- Schmerzlindernd
- Pflanzliches Arzneimittel
ICE Power Kühlgel
Beim ICE Power Kühlgel sorgen Menthol, Ethanol und Eukalyptusöl für eine angenehme Kühlung der Haut bei Prellungen, Verstauchungen und Muskelverspannungen. Das Gel wird mit dem praktischen Roller alle 3 bis 6 Stunden oder nach Bedarf auch die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Das Gel zieht schnell ein und klebt nicht. Der Kühleffekt tritt fast sofort rein. Durch den Roller bleiben die Hände sauber.
Weitere wirksame Inhaltsstoffe sind Menthol, Kampfer, Arnika, Hamamelis und Teebaumöl. Das ICE Power Kühlgel ist nicht für Kinder und die Behandlung von offenen Verletzungen geeignet. Eine Roll-On Tube ICE Power Kühlgel enthält 75 ml Gel.
- Leichte und saubere Anwendung
- Zur Selbstbehandlung im Nacken und an Schultern
- Schnelle, kühlende Schmerzlinderung
- Bei Zerrungen, Verstauchungen, Sportverletzungen
- Zur Linderung von Entzündungen und Schwellungen