Wie verwendet man einen Kühlschal?
Der Kühlschal ist eine ganz erstaunliche Innovation: Das schmückende Accessoire, das im Winter den Hals wärmt, wurde zum modernen Funktionstextil, das den Körper vor den unangenehmen Folgen des Klimawandels schützt.
Die ungewohnte Hitze, unter der wir in Zukunft nach allen Voraussagen immer öfter und mehr leiden werden, belastet den Körper erheblich. Diese Belastung hindert viele Menschen daran, bei Hitze ihren normalen Betätigungen nachzugehen.
Für all diese Menschen kann der Kühlschal eine wertvolle Hilfe sein, der deshalb nachfolgend näher vorgestellt wird:
Wie funktioniert ein Kühlschal?
Da Kühlschal und andere Kühlkleidung noch nicht sehr lange auf dem Markt sind, interessiert die meisten Verbraucher zunächst das Funktionsprinzip.
Kann ein kleines, textiles Accessoire wirklich etwas gegen die Hitze ausrichten?Ja, es kann; nach einem Blick auf das Funktionsprinzip und die Idee dahinter wird das auch sofort ziemlich logisch:
Ein Kühlschal enthält eine innere Lage von Polykristallen aus sogenanntem HydroQuartz. Diese winzigen, völlig ungiftigen Kristallperlen haben die Eigenschaft, dass sie sehr schnell Wasser absorbieren und sich dabei ausdehnen (ohne dass sich die Außenfläche des Kühlschal wirklich nass abfühlt, dazu gleich).
- Weiches Material: Eiskühlender Schal ist aus Baumwolle und Polyester, wiederverwendbar bis zu 30 mal durch Reaktivierung mit Wasser, ungiftig und sicher für Sie zu verwenden, wird Ihnen für eine lange Zeit dienen
- Bequem zu bedienen: Einfach in Wasser für 3-6 Minuten einweichen, bis das gesamte Wasser verdunstet ist, hält es kühl, sobald das Wasser weg ist, einfach in Wasser einweichen, einfach zu bedienen und spart Zeit
- Geeignete Größe: Jeder Kühlschal misst ca. 100 cm in der Länge und 5 cm in der Breite, geeignete Größe, um sich um Ihren Hals oder Kopf zu wickeln, für ein gutes Tragegefühl
- International products have separate terms, are sold from abroad and may differ from local products, including fit, age ratings, and language of product, labeling or instructions.
Wenn sie in Kontakt mit dem warmen menschlichen Körper kommen, reagiert der Kühlschal, wie die physikalischen Gesetze es vorschreiben: Durch die Körperwärme und eine wärmeleitende Membran wird das Wasser zur Verdunstung angeregt, und dabei wird Kälte erzeugt. Das physikalische Prinzip der Verdunstungskälte wird seit Urzeiten zur Kühlung genutzt, nur die Integration in Textilien ist neu und genial.
Denn es handelt sich hier um schlichte Umwandlung von Wärmeenergie in Kühlenergie, die in der Praxis bewirkt, dass Sie sich „eine Kühlanlage mit automatischer Steuerung“ um den Hals legen: Da nach dem Energieerhaltungsgesetz niemals Energie verloren geht, erzeugt mehr Wärme auch mehr Kühlung und weniger Wärme weniger Kühlung – das System reguliert sich ohne Strom oder Schalter selbst.
Wie wird der Kühlschal verwendet?
Ein Kühlschal sieht aus wie ein normaler, leichter Schal, ist aber in drei Schichten aufgebaut: Die Wasser anziehenden und speichernden Kristalle im Kern werden von einer leichten Membran umhüllt, über der der äußere Stoff liegt. Er besteht aus einer sehr schnell trocknenden Baumwoll-Polyester-Mischung oder aus ganz neuen, funktionellen Textil-Materialien, die das Wasser durchlassen und sich im Nu wieder völlig trocken anfühlen.
Das bedeutet: Ein Kühlschal kann wie ein ganz normaler Schal oder ein ganz normales Halstuch getragen werden. Kühlschals werden auch in verschiedenen Längen, Farben und Designs angeboten und können persönliche Kleidung und Auftritt ganz genauso gut zieren und ergänzen wie ein normaler Schal. Der einzige Unterschied ist, dass Sie diesen Schal nicht anlegen, wenn Sie frösteln, sondern wenn Ihnen der Schweiß von der Stirn läuft.
Damit der Kühlschal Sie bis zu 8 Stunden kühlen kann, muss er vorher mit Wasser „aufgeladen“ werden. Eine höchst einfache Prozedur: Je nach Produkt 45 Sekunden bis 3 Minuten in kaltem Wasser einweichen, überschüssiges Wasser durch Ausdrücken oder -wringen vorsichtig entfernen, Kühlschal um Ihren Hals, Kopf, Handgelenk binden. Wenn Sie nach 5 bis 8 Stunden das Gefühl haben, dass die Kühlung nachlässt, wird der Kühlschal einfach neu eingeweicht.
Wo und für wen kann ein Kühlschal zum Einsatz kommen?
Da ein Kühlschal außen aus hautverträglichem Stoff besteht und im Inneren absolut unschädliches Material enthält, kann ihn grundsätzlich jeder Mensch tragen. Auch Hunde bekommen von fürsorglichen Hundehaltern häufig einen Kühlschal umgelegt, weil sie Hitze nur über die hechelnde Zunge und die Pfoten-Ballen abgeben können.
Ein Kühlschal kann dann wie ein ganz normaler Schal um den Hals gelegt werden, der pfiffige kleine Eisschal kann aber auch noch viele andere Körperteile kühlen:
Als Stirnband kühlt er Stirn, Schläfen und einen Teil des Hinterkopfs, als Armband kühlt er den Puls und das hindurchfließende Blut, an Stelle eines Fuß-Kettchens kühlt er Knöchel und untere Wade, etc.
Ein Kühlschal kann verschiedensten Menschen in den unterschiedlichsten Situationen sehr nutzen:
- Der Kühlschal macht Hitze auch für Menschen erträglich, die sich keine teure technische Gebäudekühlung leisten können.
- Ein Kühlschal kühlt überall, auch bei Arbeiten im Freien, die bisher ohne jede Kühlung geleistet wurden oder bei Hitze aus Gesundheitsgründen unterbleiben
- Viele Menschen reagieren empfindlich auf Klimaanlagen, die körpergerecht regulierte Kühlung durch den Kühlschal erhält sie gesund.
- Sportler können auch bei Temperaturen Sport treiben, bei denen Sportfunktionskleidung nicht mehr genug Wärme ableitet
- Verschiedenste Krankheitszeichen werden durch Hitze verschlimmert, ein Kühlschal bringt den Betroffenen erhebliche Linderung
- Menschen, die aktiv die Umwelt schützen, bevorzugen die Kühlung durch einen Kühlschal, weil sie gegenüber einer Klimaanlage über 90 % CO2 spart
Der Kühlschal kühlt direkt das Lebewesen, das der Kühlung bedarf – und nicht die Luft um dieses Lebewesen herum, was ohnehin nur in geschlossen Räumen möglich ist.
Er bietet den Menschen deshalb eine nachhaltige Kühlung, während die überkommenen technischen Lösungen mit hohem Energieverbrauch und intensiver CO2-Produktion Klimawandel und Hitzeentwicklung nur noch weiter anheizen.